Rahel Straus Preis &

Rahel Straus Jugend Preis

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Der Rahel Straus Preis und der Rahel Straus Jugend Preis würdigen nachhaltige Erinnerungsarbeit von Personen und Gruppen in Baden-Württemberg. Die Preise werden von der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg vom Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie vergeben. Die Berthold Leibinger Stiftung ist Förderpartnerin des Projekts.

Die Preise und ihre Dotation

Der Rahel Straus Preis ehrt seit 2019 jährlich Projekte und Aktivitäten von Personen und Gruppen in Baden-Württemberg, die sich in vorbildlicher Weise für die Belange einer nachhaltigen Erinnerungsarbeit einsetzen und damit gleichzeitig ein vielfältiges demokratisches Leben in der Gesellschaft fördern.

Der Rahel Straus Jugendpreis würdigt im Speziellen ehrenamtliche Initiativen und Projekte von Jugendlichen.

Beide Preise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert.

Nähere Informationen entnehmen Sie gerne auch unserem Flyer.

© Courtesy of the Leo Baeck Institute

Die Namensgeberin Rahel Straus

Rahel Straus wurde 1880 als Tochter eines orthodoxen Rabbiners geboren. 1899 legte sie in Karlsruhe am ersten deutschen Mädchengymnasium das Abitur ab, 1905 examinierte sie als erste Frau an der Universität in Heidelberg im Fachbereich Medizin, 1907 folgte die Promotion – beides äußerst ungewöhnlich für eine Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Als Mutter von fünf Kindern arbeitete sie in ihrer eigenen gynäkologischen Praxis. 1933 emigrierte sie nach Palästina, gründete 1952 die israelische „Women’s League for Peace and Freedom“, deren Ehrenpräsidentin sie bis zu ihrem Tod 1963 in Jerusalem blieb.

Rahel Straus engagierte sich zeitlebens in sozialen, pädagogischen und politischen Fragen.

Daniel Born, Vorsitzender der LAG BW und Vizepräsident des Landtags in Baden-Württemberg, © Max Kritter

Der Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.

Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. verbindet seit 1993 historische Erinnerungsarbeit mit dem konkreten Einsatz für die Demokratie. Der bundesweit tätige Verein ist in Regionalgruppen und Landesarbeitsgemeinschaften gegliedert.

Folgende Ziele sind für die Tätigkeiten des Vereins handlungsweisend:

  • Erinnerung an die Geschichte der beiden Diktaturen auf deutschem Boden im 20. Jahrhundert zur Bewahrung der Demokratie in der Gegenwart
  • Engagement in der Auseinandersetzung mit Feindbildern, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und anderen Formen des politischen Extremismus
  • Förderung demokratischer Werte

Ablauf

01

Bewerbungs­zeitraum

Privatpersonen und Gruppen können sich selbst über unser Bewerbungsformular bewerben oder vorgeschlagen werden. Die Bewerbung ist jedes Jahr bis einschließlich 15. Februar möglich.

02

Auswahl­prozess

Die Jurysitzung findet zwischen März und April eines jeden Jahres statt. Die Jury besteht dabei aus dem Sprecher- und Sprecherinnenkreis der Landesarbeits­gemeinschaft Baden-Württemberg im Verein Gegen Vergessen – für Demokratie e. V. sowie der Berthold Leibinger Stiftung.

03

Bekanntgabe

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Anschluss an die Jurysitzung informiert.

04

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet in Abstimmung mit den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie den Kooperationspartnern statt.

©istockphoto - Maksym Drozd

Bewerbungsunterlagen

Mit unserem Bewerbungsformular können Sie sich wieder ab Herbst 2025 bei uns bewerben. Über die Bewerbungsplattform, auf die Sie dabei weitergeleitet werden, können zudem Arbeitsproben, Publikationen, Webauftritte, Zeitungsartikel etc. als PDF-Dateien eingereicht werden.

Folgende Institutionen wurden ausgewählt:

2024

Rahel-Straus-Preis 2024

Arbeitskreis Dialog Synagogenplatz und Förderverein Synagogenplatz Ludwigsburg e.V. (Ludwigsbug)

Rahel-Straus-Jugendpreis 2024

  • Jerg-Ratgeb-Realschule (Herrenberg)
  • Geschichts-AGs des Walter-Eucken-Gymnasiums / Kaufmännische Schulen 1 (Freiburg)
2023

Rahel-Straus-Preis 2023

  • Dorothee Roos (Mosbach)
  • Heinz Högerle (Horb)
2021

Rahel-Straus-Preis 2021

Johannes Kuhn (Herrenberg/Berlin)

Rahel-Straus-Jugendpreis 2021

Geschichtswerkstatt der Lessing-Realschule (Freiburg)

2020

Rahel-Straus-Preis 2020

  • Ideenwerkstatt Waldkirch in der NS-Zeit (Waldkirch)
  • LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V. (Stuttgart)

Rahel-Straus-Jugendpreis 2020

Gruppe der Jugendguides des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb

2019

Rahel-Straus-Preis 2019

  • Eva Maria Kraiss (Schwäbisch Hall)
  • Dr. Wolfgang Proske (Gerstetten)
  • Harald Stingele und der Verein Initiative Hotel Silber e.V. (Stuttgart)
  • AG Gedenktag im Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg (Ravensburg)
2010

Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit

Duha e.V.

Jury-Statement von Jurorin Monika Renninger:

Mit dem Verein Duha e.V., Verein für soziale Dienste, aus Mannheim wird ein Projekt gefördert, das Fachkräfte in der kultursensiblen Betreuung von Menschen mit Behinderung sowie in der sozialpädagogischen Familienhilfe weiterbilden will. Dafür soll das Team in einem Beratungsprozess geschult werden, bei dem organisatorische Strukturen und fachkompetente Weiterbildungsangebote erarbeitet werden, die auch auf andere Einrichtungen und Vereine übertragbar sind, die ähnliches planen.

Jugendfarmverein Möhringen-Vaihingen e.V.

Jury-Statement von Juror Jan Sellner:

Die Jury hat den 1972 aus einer Elterninitiative hervorgegangenen Verein Kinder- und Jugendfarm Möhringen-Vaihingen e.V als Preisträger ausgewählt, weil er seine organisatorischen Strukturen und Abläufe kritisch durchleuchten will, um den Personaleinsatz in der Verwaltung mit Hilfe technischer Lösungen zu verringern. Auf diesem Wege könnte auch der Einsatz von Ehrenamtlichen besser geplant und gesteuert werden. Die dadurch freiwerdenden Kapazitäten sollen im pädagogischen Bereich eingesetzt werden und damit den betreuten Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen. Das Prozesscoaching und das Preisgeld, die mit der Auszeichnung verbunden sind, soll bei der Umsetzung helfen. Im Idealfall können von diesem Beispiel auch andere, vergleichbare Vereine oder Einrichtungen profitieren.

Release Stuttgart e.V.

Jury-Statement von Jurorin Monika Renninger:

Release e.V. Stuttgart bietet seit 50 Jahren Prävention, Beratung und Hilfe bei Sucht- und Drogenthemen im Bereich der illegalen Substanzen und bei problematischem Medienkonsum und stellt sich dabei immer wieder neuen Herausforderungen. In der psychosozialen Betreuung von substituierten Klient:innen der Schwerpunktpraxis ist ein Cafe-Angebot zur Überbrückung von Wartezeiten wichtig. BLIZZ unterstützt die Entwicklung eines tragfähigen und attraktiven Ehrenamtskonzeptes für das Angebot Cafe SUB für Klient:innen am Wochenende.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Teilnahmebedingungen

Die für die Preise vorgeschlagenen Projekte und Aktivitäten von Personen und Gruppen

  • setzen sich im Sinne der Ziele von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. ein.
  • finden im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements statt.
  • sind in Baden-Württemberg ansässig.

Datenschutzerklärung

Underline

Mit der Bewerbung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten ausschließlich im Rahmen der Bewerbung für den Rahel Straus Preis bzw. den Rahel Straus Jugend Preis an den Kreis der Sprecherinnen und Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg im Verein Gegen Vergessen – für Demokratie e. V. zum Zwecke der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger zu.


Fotos von Bewerberinnen und Bewerbern sowie Beteiligten im Kontext der Verleihung des Rahel Straus Preises und des Rahel Straus Jugend-Preises darf die Berthold Leibinger Stiftung auf ihrer Webseite und ihren Social-Media-Kanälen zeigen und für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden; Fotografien und Videoaufnahmen kann die Berthold Leibinger Stiftung auf ihrer Website oder in Druckerzeugnissen nutzen. Andernfalls müssen die Bewerberinnen und Bewerber schriftlich bei der Berthold Leibinger Stiftung widersprechen.


Der zweckbezogenen Speicherung und Weitergabe persönlicher Daten und eingereichter Unterlagen sowie der Weiterverwendung der Daten in Adressverteilern stimmen die Bewerberinnen und Bewerber zu. Weitere Informationen unter: www.leibinger-stiftung.de/datenschutz

Informationspflicht

Ihre Ansprechpartnerin

Für Rückfragen können Sie sich wenden an: