Preisverleihung
Innovationspreis und Zukunftspreis

Die Preisverleihung des Berthold Leibinger Innovationspreises und Zukunftspreises ist ein Fest der Wissenschaft und Innovationen, ein Treffpunkt der Laserwelt, der Pioniere, Enthusiasten und Interessierten. Feiern Sie mit uns die Finalisten und Preisträger!
Hier können Sie sich für eine Einladung registrieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Plätze limitiert sind und Gäste mit Fachbezug oder Verbindung zu den Finalisten und Preisträgern Vorrang erhalten.
Wann, wo, wie?
Beginn und Ablauf
Datum: Freitag, 20. Juni 2025
Empfang: ab 16:00 Uhr
Festakt: 18:00 Uhr
Stehempfang: 20:00 Uhr
Ende: 23:00 Uhr
Adresse und Anfahrt
Die Preisverleihung findet statt am Stammsitz der TRUMPF Gruppe in 71254 Ditzingen.
Navigationsziel: Schuckertstr., 71254 Ditzingen.
Anfahrtsbeschreibung auf Website der TRUMPF Gruppe.
Dress-Code
Business Attire
Programm
18:00 Uhr – Einführung
Dr.-Ing. E. h. Peter Leibinger
Vorsitzender Gesellschafter Berthold Leibinger Stiftung
Festrede
Dr. James Kafka
Präsident von Optica
Tanzperformance
Schauspiel Stuttgart
Verleihung Berthold Leibinger Innovationspreis
Tanzperformance
Schauspiel Stuttgart
Verleihung Berthold Leibinger Zukunftspreis
20:00 Uhr – Empfang
23:00 Uhr – Ende
Kontakt
Sie sind interessiert an einer Einladung oder haben Fragen zur Veranstaltung?

Rückblick 2023
Rund 400 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, viele aus dem Ausland, feierten die fünf Finalisten und 3 Preisträger des Innovationspreises sowie die Zukunftspreisträgerin. Den Festvortrag zum Thema künstliche Intelligenz hielt Professor Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme. Dem Festakt folgte der Empfang, ein langer Abend des Netzwerkens.
Alpha – Kompakter abstimmbarer Frequenzkonverter
Dr. Tobias Steinle, Prof. Dr. Harald Gießen
SI Stuttgart Instruments GmbH & Universität Stuttgart
Die hochpräzise, abstimmbare Ultrakurzpulslaser-Plattform ‚Alpha‘ von SI Stuttgart Instruments ist das Ergebnis intensiver Forschung und kommerzieller Weiterentwicklung. Der optisch-parametrische Oszillator mit Faserrückkopplung zeichnet sich durch eine einzigartige passive optische Stabilisierungs- und Pulsformungstechnik aus. Sie wird weltweit in der Bildgebung, Nano-Spektroskopie und Ultrakurzzeitphysik im Sichtbaren bis mittleren Infrarot eingesetzt.

Laser-angetriebene Mikrodrohnen
Prof. Dr. Bert Hecht, Dr. Xiaofei Wu
Julius-Maximilians-Universität Würzburg & Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Sie sind kleiner als rote Blutzellen: Von Laserlicht angetriebene Mikrodrohnen. Mit mehreren optischen Nanomotoren, die einzeln auf zirkulare Polarisationskomponenten unfokussierter Lichtfelder ansprechen, erlauben sie eine unabhängige Steuerung aller sechs Freiheitsgrade in 3D. Mögliche Anwendungen reichen von den Biowissenschaften bis hin zur Nanotechnologie, wie das Transportieren und Freisetzen von Ladungen, Nanomanipulation, lokales Sondieren und Abtasten sowie Experimente in der Quantenphysik.

QLAS – 3D-Drucker für Photonik
Dr. Sofia Pazzagli, Dr. Sinan Gündogdu,
Grigory Kornilov, Prof. Dr. Tim Schröder
Humboldt-Universität zu Berlin & Ferdinand-Braun-Institut
Das Eindrucken photonischer Funktionselemente in Glas und transparenten Materialien ist ein neues Technologiefeld, das für Anwendungen wie Smart Glasses, Head-up-Displays, miniaturisierte Sensoren und viele andere mehr eine große Rolle spielt. ‚QLAS‘ ist eine neue 3D-Drucker-Technologie für photonische Elemente, bei der kosten- und energieeffiziente Laserdioden zur Erzeugung lokalisierter Brechungsindexänderungen in glasartigem, transparentem Material eingesetzt werden.

OSEC – abstimmbarer Quantenkaskadenlaser in externer Kavität (3. Preis)
Dr. J. F. Kischkat, Dr. O. Supplie, Dr. R. Schlesinger,
N. Hahne, Prof. Dr. H. von Lilienfeld-Toal,
M. Silvestrov, A. Liero, R. Antal
Quantune Technologies GmbH
Für die Spektroskopie im mittleren Infrarot kombiniert ‚OSEC‘ das Beste zweier Welten. Er bietet präzise Wellenlängenabstimmung und stabilen Betrieb mit Miniatur-Quantenkaskadenlasern basierend auf großseriell gefertigten Halbleiterkomponenten. ‚OSEC‘ erschließt die hochauflösende Laser-MIR-Spektroskopie für industrielle Inline Anwendungen, im Bereich Konsumgüter und in der Gesundheitstechnologie.

Remote-Sensing und Diagnose von Herz-Lungen-Erkrankungen (2. Preis)
Prof. Dr. Zeev Zalevsky, Prof. Dr. Javier Garcia
Bar-Ilan University & Universitat de València & Donisi Health
Die berührungsfreie Messtechnik erfasst Nanovibrationen im Gewebe und misst kontinuierlich verschiedene Vitalparameter, die molekulare Konzentration chemischer Stoff e im Blutstrom und hämodynamische Aktivität. Ein von Donisi entwickeltes Gerät wurde in klinischen Studien getestet mit Schwerpunkt auf die Diagnose von Herz-Lungenerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz.

Direktes Laserschweißen von Al-Sibeschichteten pressgehärteten Stählen
Prof. Dr. Shanglu Yang, Wu Tao, Dr. Wei Xu,
Dr. Jiazhi Zhang, Xuzhi Zhang
Shanghai Institute of Optics and Fine Mechanics, Chinese Academy of Sciences
Pressgehärtete Stähle zeichnen sich durch eine enorm hohe Festigkeit aus, lassen sich in komplexe Formen bringen und können das Gewicht von Fahrzeugen erheblich reduzieren. Ein Verfahren zum Laser-Fülldraht-Schweißen von Al-Si-beschichteten Stählen ohne Entfernung der Beschichtung wurde von chinesischen Autoherstellern zugelassen. Es vereinfacht den Herstellungsprozess und senkt die Kosten.

Optische Frequenz- und Zeitverteilungs-Systeme
Prof. Dr. Franz X. Kärtner, Kemal Şafak,
Anan Dai, Daniel Petters
Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY & Universität Hamburg & Cycle GmbH
Optische, gepulste Systeme für präzise Zeitsteuerung im Femto- bis Attosekundenbereich wurden für die Synchronisierung in Freie-Elektronen-Röntgenlasern entwickelt und von Cycle kommerzialisiert. Die Technologie bringt die zeitliche Auflösung auf atomarer Ebene vom Labor in Großforschungsanlagen und in die Raumfahrtindustrie, z.B. in Hochenergie-Lasersysteme und Radarantennenanlagen.

Ultra-hochpräzise Strahlquellen nicht nur für die Grundlagenforschung (1. Preis)
Prof. Dr. Hartmut Grote, Dr. Henning Vahlbruch,
Prof. Dr. Benno Willke
Cardiff University & Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik & Leibniz Universität Hannover
Drei innovative Entwicklungen in der Laserphysik waren für die Gravitationswellendetektion entscheidend: extreme Stabilisierung von Hochleistungslasern, Erzeugung und kohärente Kontrolle gequetschter Vakuumfelder sowie neuartige Techniken für die Anwendung von gequetschtem Licht. Diese Technologien liefern innovative Beiträge auch zur Entwicklung anderer Anwendungen wie Quantenkommunikation und lichtbasiertes Quantencomputing.








